Teilen
Kategorien
Teilen
Kategorien

Craft Beer - Genuss-Schleife durch Bonn
Wer heute seinen Städtetrip an den Rhein plant, kommt am hopfigen Trend nicht mehr vorbei. In kaum einer deutschen Stadt sprießen Mikrobrauereien so rasant wie in Bonn. Der besondere Clou: Von unserer Ferienwohnung in Oberwinter erreichst du alle Hotspots in unter 30 Minuten –und kannst nach der Tour trotzdem himmlisch ruhig schlafen. Lass uns eintauchen und deine perfekte Bier‑Nacht planen!
Warum Craft Beer in Bonn gerade boomt
Seit 2020 hat sich die Zahl der unabhängigen Brauer*innen im Raum Bonn fast verdoppelt. Studien des Deutschen Brauer‑Bundes zeigen, dass besonders junge Reisende gezielt nach “Beer Experiences“ suchen –ein Suchbegriff, der laut Google Trends im Rheinland zuletzt um 37 % zugelegt hat. Bonn profitiert von seiner Uni‑Szene, einem internationalen Publikum und kurzen Wegen zwischen Altstadt, Rheinufer und Bundesviertel. Besucher schätzen die Mischung aus rheinischer Gemütlichkeit und hippen Taprooms: Holzfass trifft Neon, Kölsch trifft New England IPA. Fun Fact: Die erste Bonner Craft‑Brauerei braute ihr Pilot‑Saison in einem ehemaligen Atombunker unter dem Venusberg!
Route im Überblick: Fünf Brauhäuser, fünffacher Genuss
Unsere Genuss‑Schleife startet am Bonner Hauptbahnhof –ideal, wenn du mit der Mittelrheinbahn aus Oberwinter anreist. 1) Ale Mania Taproom: kreative IPAs, 16 Hähne, Selbstbedienung. 2) Bönnsch Brauhaus: bernsteinfarbenes Bönnsch im bauchigen Glas –Pflichtfoto! 3) Sudhaus am Markt: klassisches Helles und saisonale Sude, dazu rheinische Tapas. 4) BrewFellas Bonn: 200 internationale Flaschen, 8 wechselnde Taps –hier schlägt das Nerd‑Herz. 5) Insel Brauerei Pop‑up am Alten Zoll: Sommerlocation mit Blick aufs Siebengebirge. Die Distanz zwischen den Stops beträgt insgesamt nur 2,4 km –perfekt für einen gemütlichen Spaziergang entlang der beleuchteten Gassen.
Logistik& Sicherheit: ÖPNV, E‑Scooter und Heimweg nach Oberwinter
Die Linie 66 bringt dich bis Mitternacht im 15‑Minuten‑Takt nach Oberwinter. Danach weichen viele Gäste auf den stündlichen Nachtbus N3 Richtung Remagen aus. E‑Scooter von Tier und Voi sind eine flinke Alternative –allerdings endet die Zone an der Museumsmeile. Tipp: Stell den Scooter dort ab, gönn dir ein Wasser und nimm dann den Zug. Für die ganz späten Stunden wartet in Oberwinter unser 24/7 Schlüsselsafe –Infos dazu findest du hier. Noch ein Pluspunkt: In Bonn gilt Glasverbot nur zu Karneval, deshalb sind Growler‑Füllungen erlaubt.
Brauhaus‑Porträts: Klassiker trifft Experiment
Ale Mania –gegründet vom promovierten Biologen Fritz Wülfing –setzt auf Kveik‑Hefe und Hopfenstopfen bei -1 °C. Bönnsch hingegen bleibt beim Altbewährten Obergärig‑Verfahren und serviert sein Bier mit Gasballon‑Zapfanlage. Das Sudhaus experimentiert gerade mit einem Sauerteig‑Stout, bei dem überschüssige Brotreste aus einer Bonner Bäckerei vergoren werden – Kreislaufwirtschaft live! BrewFellas kooperiert mit US‑Brauereien wie Other Half und hat regelmäßig Collab‑Cans. Am Alten Zoll wiederum wird Berliner Weisse mit Holunderblüte ausgeschenkt –perfekt für heiße Rheinabende. Jedes Haus bietet Tastings ab 25 €; reservieren kannst du bequem per Mail oder über ‚CraftPlaces‘.
Praktische Tipps: Reservierung, Budget & Hund an der Leine
- Reservieren: Freitag und Samstag spätestens eine Woche vorher per Telefon –besonders bei Gruppen > 6 Personen.
- Budget: Rechne mit 6 € pro 0,4 l Spezialbier; ein komplettes Flight‑Board (5×0,1 l) kostet rund 12 €.
- Snacks: In allen Betrieben darfst du Brezeln oder Nüsschen mitbringen –das spart Zeit zwischen den Stopps.
- Hund dabei? In Ale Mania und am Alten Zoll willkommen; im Sudhaus nur im Außenbereich.
- Zwischen‑CTA: Sichere dir jetzt deine gemütliche Basis in Oberwinter und schlendere ohne Hektik zur Bahn.
Fazit
Ob Hop‑Head oder Neugier‑Neuling – die Craft‑Beer‑Tour durch Bonn ist der leckere Beweis, dass die Rheinmetropole mehr kann als Kölsch. Dank der schnellen Bahnverbindung kehrst du nach einem Abend voller Geschmacksexplosionen entspannt in deine Ferienwohnung im Grünen zurück.